So bauen Sie eine Hundehütte aus Holz selber
Hunde brauchen ausreichend Auslauf, so dass sich die Anschaffung einer Hundehütte im Garten lohnt, damit er mehr Bewegungsfreiheit hat. Aber beim Bau der Hütte sollten Sie ein paar Dinge beachten, schließlich soll sich der geliebte Vierbeiner wohlfühlen statt zu frieren. Hier erhalten Sie grundlegende Tipps für den Bau einer Hundehütte als Holz mit Isolation und erfahren, was das Mietrecht zu dieser Hundehaltung sagt.
Hundehütte aus Holz im Eigenbau
Zwar sind im Internet sowie in Haustierzeitschriften Bauanleitungen mit konkreten Maßen zu finden, doch ist es besser, die Größe der Hütte auf den Hund und die Innenausstattung anzupassen. Denn der Hund muss sein Outdoor-Heim akzeptieren, damit er sich wohl fühlt. Für ein warmes, kuscheliges Häuschen ist eine Isolierung der Innenseiten ratsam. Daher benötigen Sie eine größere Hütte, die trotz Isoliermaterial für den Hund genug Platz bietet. Für die Hütte eignet sich robustes sowie witterungsbeständiges Holz, wenn Sie die Außenseiten mit einem Schutzlack streichen. Außerdem sollte der Hunde nicht unmittelbar in der offenen Tür sitzen, sondern eine kleine Rückzugsmöglichkeit haben. Tipp, positionieren Sie die Hütte nahe der eigenen Terrasse. Skizzieren Sie die quadratische oder rechteckige Grundfläche sowie das Dach, danach zimmern Sie das Holz zusammen und isolieren das Hundehäuschen.
Eine pflegeleichte Terrasse erleichtert die Arbeit
Die Umstellung auf die Hundehütte im Garten sollten Sie langsam vollziehen. Wichtig, für Welpen ist die Haltung ungeeignet. Ist ihr Hund stubenrein, gewöhnen Sie ihn tagsüber an seinen neuen Platz. Dennoch ist damit zu rechnen, dass während der Eingewöhnungsphase ein Malheur passiert. Daher empfiehlt sich ein pflegeleichter Bodenbelag für die Terrasse. Außerdem hilft Ihnen guter Steinreiniger, die Spuren zu beseitigen. Allerdings müssen Halter beim Bau der Hundehütte das Mietrecht beachten.
Hundegebell vorbeugen für gute Nachbarschaft
Gemäß der Gesetzeslage sind zwar Hundehalter verpflichtet, das Tier artgerecht zu halten, doch darf er die Nachbarn nicht stören. Denn lautes Bellen müssen diese nicht über längere Zeiträume ertragen, sonst darf das Ordnungsamt die Haltung verbieten. Lindern Sie Schlafprobleme bei Hunden mit einem weichen Hundekissen und Kuscheldecke im Häuschen und lassen das Tier nachts in der Wohnung.