Welche Hundeversicherungen lohnen sich?
Der beste Freund des Menschen begleitet Herrchen und Frauchen auf Schritt und Tritt und erlebt mit ihnen aufregende Ausflüge oder schöne Abende. Allerdings passiert es in wilden Spielen oder durch instinktives Verhalten schnell, dass etwas beschädigt wird. Außerdem kosten Behandlungen, Impfungen und Medikamente beim Tierarzt eine Menge Geld. Wer für den Fall des Falles vorsorgen möchte, erhält von den Versicherungen verlockende Angebote. Aber welche Versicherungen lohnen sich für Halter und Hunde wirklich?
Eine Haftpflichtversicherung bei Sachschäden und Personenunfälle
Stellen Sie sich vor, sie gehen mit Ihrem kleinen Hund ohne Leine spazieren. Dann erscheinen neugierige Hunde Babys in der Entfernung und Ihr treuer Begleiter läuft schnurstracks auf sie zu, ohne auf Ihre Kommandos zu hören. Überquert der Hund beispielsweise währenddessen einen Fahrradweg, so dass der Fahrer scharf bremsen muss und stürzt, müssen Sie für den Schaden, die Arztkosten sowie für mögliche Folgekosten aufkommen. Was viele Hundehalter nicht wissen: Die private Haftpflichtversicherung zahlt keine Schäden durch den Hund. Daher sollten alle Hundebesitzer eine spezielle Tierhaftpflichtversicherung abschließen. Allerdings variieren – wie bei jeder Versicherung – die Leistungen und Beiträge. In einem Hundehaftpflicht Vergleich finden Sie die passende Police. Wichtig, abhängig ihres Wohnortes sind Sie als Halter sogar verpflichtet, eine Haftpflichtversicherung für den treuen Begleiter zu haben, zum Beispiel schreibt dies das Hundegesetz in Berlin vor.
Kranken- und OP-Versicherung für Hunde
Die Kosten für regelmäßige Tierarztbehandlungen, Medikamente und Impfungen sind vor allem bei Hunden ein großer Kostenfaktor. Krankenversicherungen locken mit niedrigen Beiträgen und übernehmen einen Teil der Rechnung. Aber Vorsicht! Denn bei der Versicherung wirkt sich sowohl die Rasse als auch die Größe des Hundes aus. So zahlen Sie für kleine kinderfreundliche Hunderassen, wie den Beagle weniger als für den Golden Retriever. Hier ist es ratsam, auf die von der Versicherung abgedeckten Leistungen zu achten, denn Impfungen müssen Sie meistens weiterhin selber bezahlen. Gleiches gilt für viele Behandlungen, bei denen die Halter oft zuzahlen müssen. Aus diesem Grund ist von einer speziellen OP-Versicherung abzuraten. Schließlich lohnt sich eine Krankenversicherung nur, wenn die Gesamtkosten unter der jährlichen Höchstgrenze der Versicherung liegen.