Wie darf ein Hund im Auto mitfahren?

Beim Autofahren ist die Konzentration auf den Straßenverkehr oberste Priorität. Das Verbot für Handys am Steuer ist dabei nur ein Beispiel. Selbst das Recht auf eine Zigarette während der Fahrt sollte dem Fahrer schon streitig gemacht werden. Das heißt, jede potentielle Ablenkung für den Autofahrer wird früher oder später auf den Prüfstand gestellt. Doch wie sieht es mit der Ablenkung durch den vierbeinigen Beifahrer aus? Denn im Falle eines Unfalls wird Waldi als Beifahrer zum lebensgefährlichen Geschoss im Auto.

Der Hund an Board

hund im autoImmer häufiger sieht man am Rückspiegel diverser Autos ein Schild mit der Aufschrift „ Achtung bei Unfall! Hund an Board“. In der Hoffnung, dass Helfer im Notfall nicht nur die Insassen retten, sondern eben auch an den geliebten Hund denken. Das zeugt von echter Liebe dem Tier gegenüber. Trotzdem bleibt es problematisch mit einem oder gar mehreren Hunden im Straßenverkehr unterwegs zu sein. Wenn es dem Herrchen oder Frauchen reicht, den Hund im Fußraum zu transportieren und sich darauf zu verlassen dass er an seinem Platz bleibt, kann dieser Leichtsinn zu unschönen Zwischenfällen führen. Dabei geht von großen Hunden ein vergleichbares Risiko aus wie bei Welpen und kleineren Rassen. Gerade für die Versicherung spielt der Grund für den Unfall – und den Hund als eventuellen Verursacher – eine große Rolle und daher sollten Sie sich ebenfalls für die geltenden Konditionen interessieren. Informationen zum Sonderkündigungsrecht und welche Transportmöglichkeiten Sie der Versicherung gegenüber weitestgehend absichern, sind daher unbedingt einzuholen. Es gibt eine große Bandbreite an Sicherungssystemen für Hunde aller Art und Größe.

Jedes Kilo entscheidet

Natürlich ist die Art und Weise des Transports von der Größe und dem Gewicht Ihres Hundes abhängig, jedoch ist es ein Trugschluss zu glauben, dass ein kleiner Hund nicht gesichert werden muss. Das gleiche gilt für Hunde, die Sie richtig erzogen haben. Aber gerade die flinken kleinen Vierbeiner können ganz ein besonders unberechenbares Verhalten während der Fahrt an den Tag legen. Wenn Ihr Auto über einen Kofferraum verfügt, dessen Ablage Sie abnehmen können, so bietet sich dieser Ort im Auto unbedingt an. Der Hund hat Licht und Platz, kann aber nicht in die Nähe der Fahrerkabine kommen. Das ist oberstes Gebot. Auch mit Hundegeschirr und Boxen können Sie die nächste Fahrt viel entspannter genießen. Beifahrersitz und Fußraum sollten jedenfalls unbedingt tabu sein, selbst für die kurze Fahrt zum Supermarkt. Für größere oder mehrere Hunde sind Trenngitter im Kofferraum empfehlenswert.